Bilanz: Was ist eine Bilanz?

Die Bilanz stellt das Vermögen dem Kapital eines Unternehmens gegenüber. Diese Aufstellung muss zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen, dem „Bilanzstichtag“.

Die Bilanz wird in Form eines „T“-Kontos dargestellt. Die linke Seite des Kontos ist die Aktiva-Seite, die den buchhalterischen Wert aller Vermögensgegenstände enthält. Hierbei spricht man auch von „Mittelverwendung“.

Die rechte Seite ist die Passiva-Seite, die aufzeigt, woher die Mittel zur Finanzierung der Vermögensgegenstände kommen. Daher spricht man hierbei auch von der „Mittelherkunft“. Die rechtliche Grundlage der Bilanz findet sich in § 266 HGB wieder, in dem die Struktur der Bilanz festgelegt wird. Die Bilanz hat Informations-, Dokumentations- sowie Gewinnermittlungsfunktion hinsichtlich der Feststellung eines Jahresüberschusses oder -fehlbetrages. Neben der handels- und steuerrechtlichen Jahresbilanz, kann auch die Erstellung einer Sonderbilanz (z.B. Gründungs-, Umwandlungs-, Sanierungs-, Umschuldungsbilanz etc.) erforderlich sein.

Weitere Definitionen von Fachbegriffen finden Sie in unserem Gründerlexikon.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar

Bilanz: Was ist eine Bilanz? - Deutschland startet

Bilanz: Was ist eine Bilanz?

Die Bilanz stellt das Vermögen dem Kapital eines Unternehmens gegenüber. Diese Aufstellung muss zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen, dem „Bilanzstichtag“.

Die Bilanz wird in Form eines „T“-Kontos dargestellt. Die linke Seite des Kontos ist die Aktiva-Seite, die den buchhalterischen Wert aller Vermögensgegenstände enthält. Hierbei spricht man auch von „Mittelverwendung“.

Die rechte Seite ist die Passiva-Seite, die aufzeigt, woher die Mittel zur Finanzierung der Vermögensgegenstände kommen. Daher spricht man hierbei auch von der „Mittelherkunft“. Die rechtliche Grundlage der Bilanz findet sich in § 266 HGB wieder, in dem die Struktur der Bilanz festgelegt wird. Die Bilanz hat Informations-, Dokumentations- sowie Gewinnermittlungsfunktion hinsichtlich der Feststellung eines Jahresüberschusses oder -fehlbetrages. Neben der handels- und steuerrechtlichen Jahresbilanz, kann auch die Erstellung einer Sonderbilanz (z.B. Gründungs-, Umwandlungs-, Sanierungs-, Umschuldungsbilanz etc.) erforderlich sein.

Weitere Definitionen von Fachbegriffen finden Sie in unserem Gründerlexikon.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar